Tipi am Abend

Verleih von Tipi oder historischen Zelten

www.themendekorationen-events.de

rustikale Dekorationen für Piratenparty

NEU - Zelte und Dekorationen Afrika

Themendekorationen Wilder Westen

Tipidorf oder Tipi ? Goldwäsche oder Saloon

zu Gast bei Cowboy und Indianern

 

Sie befinden sich hier : INFORMATIONEN / Materialkunde

Schnellanfrage

 

Die Herstellung der Zelte erfolgt in unserer eigenen Werkstatt.

Der Zeltstoff ist aus hochwertigen Materialien hergestellt und für vielfältige Anwendungsbereiche zur Weiterverarbeitung geeignet. Aus unserer langjährigen Erfahrung heraus verwenden wir imprägniertes Material. Wer Zeit und Lust hat kann auch Zelte aus unbehandelter Baumwolle bekommen und sein Zelt mehrfach räuchern. Imprägniertes Gewebe ist jedoch wesentlich haltbarer. Die Imprägnierung hält ca. 2 – 3 Jahre, je nach Nutzungsdauer. Danach empfehlen wir die Zelte neu zu imprägnieren. Ein Feuer im Tipi ist sehr romantisch und verbessert deren Haltbarkeit. Auch sonst sollten die Pflegehinweise der Aufbauanleitung beachtet werden.

Wenn nichts anderes angegeben oder vereinbart wurde, verwenden wir 100 % Baumwolle, natur, wasserabweisend und fäulnishemmend imprägniert. d.h. die Außenplane ist ca. 420 – 500 g/qm und der Stoff des Innenzeltes (z. B. beim Tipi) ca. 300 g/qm schwer.

Shelter und Tourtipi sind in der Standardausführung in der leichteren Qualität (350g/m²)genäht.

Trotzdem bitten wir Sie daran zu denken: ein Zelt aus Baumwolle „lebt“ mit der Natur. Es ist also ganz natürlich, dass es sich abhängig von seiner Umgebung verfärben kann. Um dieses einzuschränken, kann auf Wunsch auch Mischgewebe (50 % Baumwolle/ 50 % Polyester), 100 % Synthetik oder farbiges Gewebe verarbeitet werden.

Baumwolle im Zeltstoff

Baumwolle ist ein vertrautes natürliches Produkt mit bewährten Vorteilen. Aus diesem Grund ist Baumwolle schon von alters her der Grundbestandteil für Zelttuch. Sie ist stabil und verfügt darüber hinaus über eine optimale Luftdurchlässigkeit und gute feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften.

Durch das Imprägnieren mit wasser- und schmutzabweisenden Mitteln ist der Zeltstoff widrigsten Wetterbedingungen jahrelang gewachsen. Damit das Tuch in verschiedenen Zelttypen verarbeitet werden kann, haben wir verschiedene Gewichtsklassen und zwei verschiedene Farben zur Auswahl. Darüber hinaus ist der Zeltstoff mit flammenhemmenden Eigenschaften erhältlich.

Außerdem sind Zelte in Mischgewebequalität erhältlich. Dieser Stoff bietet durch die optimale Verbindung aus 50 % Baumwolle und 50% Polyester „das Beste der beiden Gewebe“. Die luftdurchlässigen und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften von Baumwolle kommen vollständig zur Geltung. Gleichzeitig sorgt Polyester für ein äußerst stabiles Gewebe, das sehr stark und haltbar ist. Zelte aus diesem Stoff sind ebenfalls in einer flammenhemmenden Ausführung erhältlich.

Pflege

Generell sollte darauf geachtet werden, dass das Zelt immer richtig, jedoch nicht zu stark, gespannt ist, damit das Wasser ungehindert abfließen kann.

Das Zelttuch regelmäßig in trockenem Zustand mit einer nicht zu harten Bürste abbürsten und den Faulstreifen mit einem Tuch feucht abwischen.

Sollte das Tuch einmal Flecken haben, diese immer erst richtig trocknen lassen und dann ausbürsten. Sollte dies nicht von Erfolg gekrönt sein, kann lauwarmes Wasser verwendet werden, jedoch immer ohne Seife und chemische Zusätze. Für besonders hartnäckige Fälle kann bei dem Zelthändler Ihres Vertrauens ein Reinigungsmittel erworben werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Zelt in eine professionelle Wäscherei zu geben, wo es fachgerecht gereinigt und auf Wunsch auch nachimprägniert wird.

Zur Verhinderung von Schimmel sollte das Zelt immer trocken an einem gut gelüfteten Ort eingelagert werden.

Beim ersten großen Regen kann es durchaus vorkommen, dass das Regenwasser leicht durchsprüht. Das ist normal und kommt in der Regel nur beim ersten Mal vor, da die Baumwollfasern sich erst schließen müssen, wodurch sie dicht werden.

Aufbewahrung

Das Zelt darf generell nur trocken verpackt und eingelagert werden. Sollte dies nicht möglich sein, muss das Zelt innerhalb von maximal 24 Stunden zum Trocknen ausgelegt werden, da sich sonst so genannte Stockflecken bilden, welche nicht wie oft vermutet Schmutz darstellen, sondern Schimmel. Das Zelt sollte in einem Baumwoll-Packsack eingelagert werden, dadurch wird im Gegensatz zu einem Kunststoffbeutel eine optimale Lüftung gewährleistet. Dieser Baumwoll-Packsack sollte jedoch nach Möglichkeit nicht mit Seife gewaschen werden, da diese, auch wenn der Packsack bereits getrocknet ist, die Zeltplane angreift.

Das Zubehör sollte generell getrennt von der Plane gelagert werden.