Tipi am Abend

Verleih von Tipi oder historischen Zelten
www.themendekorationen-events.de
Verleih von Tipi oder historischen Zelten
www.themendekorationen-events.de
Tipidorf oder Tipi ? Goldwäsche oder Saloon
zu Gast bei Cowboy und Indianern
Sie befinden sich hier : INFORMATIONEN / FAQ
SchnellanfrageF: Wie hoch sind die Versandkosten für mein Zelt?
A: Die Versandkosten sind abhängig von der Größe und damit dem Gewicht des Zeltes sowie vom Lieferort. Bis zu 30 kg kostet der Versand innerhalb Deutschlands 10 € und innerhalb der EU 25 €. Der Preis gilt pro Paket. Bei einem Gewicht von mehr als 30 kg wird, wenn möglich, die Ware auf mehrere Pakete aufgeteilt. Sollte dies nicht möglich sein, versenden wir per Spedition. Wir wählen dabei die für Sie kostengünstigste Variante.
F: Der Versand von Stangen?
A: Stangen werden maximal bis zu einer Stangenlänge von 6 m (bei 4,5 m Tipi) per Spedition versandt. Bei einer Stangenlänge von mehr als 6 m (ab 5 m Tipi) ist der Stangenversand zwar noch möglich, jedoch sehr kostenintensiv. Ab dieser Stangenlänge bieten wir, wenn möglich, eine kostenpflichtige Anlieferung durch uns. Sie können jedoch Ihr Zelt auch bei uns abholen.
F: Wie sind die Maße/ Abmessungen?
A: Die Maße/ Abmessungen unterscheiden sich je nach Zelt und Größe.
F: Wie schwer wird mein Zelt sein? Komplettes Gewicht?
A: Das Gewicht des Zeltes ist abhängig von der Größe sowie auch vom Stoffgewicht.
F: Wie lange brauche ich um ein Zelt aufzubauen?
A: Wenn Sie sich an die mitgelieferten Aufbauanleitung halten und schon etwas geübt sind, werden Sie das Zelt zusammen mit Helfern innerhalb kürzester Zeit aufgebaut haben.
F: Was ist bei der Pflege des Zeltes zu beachten?
A: Das Zelt grundsätzlich bitte trocken lagern, für eine gute Belüftung sorgen und so verpacken, dass es von Mäusen nicht beschädigt werden kann. Das Zelt immer gut spannen, damit Wasser problemlos ablaufen kann. Zelttuch ab und zu abbürsten. Bei Flecken diese bitte erst trocknen lassen und dann versuchen, sie mit einer Bürste zu entfernen. Solle das nicht funktionieren, lauwarmes Wasser verwenden. Bitte keine Seife oder andere chemische Mittel verwenden, sonst verliert der Zeltstoff seine wasserabweisende Eigenschaft. Falls Flecken sich auch damit nicht entfernen lassen, können Sie auch ein spezielles Reinigungsmittel verwenden. Wenden Sie sich in einem solchen Falle an uns. Halten Sie auch Fett vom Zeltstoff fern, da auch dieses die Wasserfestigkeit zerstört. Um Beschädigungen am Zelt zu vermeiden, verpacken Sie das Zubehör bitte getrennt vom Zelt.
F: Was mache ich, wenn mein Zelt grün wird?
A: Unsere Zelte sind imprägniert, um Algenbefall vorzubeugen. Allerdings können sich trotzdem nach gewisser Zeit Algen bilden, denn „ein Zelt lebt mit der Natur“. Algen haben keine zerstörende Wirkung, sondern lösen nur optische Beeinträchtigungen aus. Bei grüner Verfärbung handelt es sich nur um Algen, bei schwarzer um Pilze und bei grünschwarzem Belag um Algen und Pilze zusammen. Diesen Befall können Sie mit Räuchern (bitte nur Laub) oder Essigwasser bekämpfen. Sollten diese ökologischen Varianten nicht helfen, müssen Sie zu chemischen Mitteln greifen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall vorher an uns.
F: Wie viele Stangen brauche ich und was ist zu beachten?
A: Für ein Tipi werden benötigt
Material: Fichte/Kiefer/Bambus oder anderes, gerade gewachsenes Holz, geschält und ohne Astansätze
Länge: ca. 1 – 1,5 m länger als der Durchmesser des Tipis z. B. für ein 4 m Tipi ca. 5 – 5,5 m lange Stangen, am Zopf/Fuß ca. 6 - 8 cm stark, am Stangenknoten möglichst geringer Durchmesser (3 – 5 cm), nicht die Spitzen abschneiden
Pflege der Stangen:
1 – 2-mal im Jahr leicht ölen oder wachsen möglichst trocken lagern (waagerecht oder senkrecht stellen)
F: Was ist ein Ozan?
A: Der Ozan ist eine Art Plane, die oberhalb des Lining befestigt und schräg nach oben gespannt wird. Er dient als Regenschutz über dem Schlafplatz. Das eventuell durch die Rauchöffnung eindringende Regenwasser tropft auf den Ozan und läuft hinter dem Lining ab. So bleibt das Zeltinnere trocken. Außerdem kann am Ozan ein Vorhang angebracht werden, der Wohn- und Schlafbereich trennt.
F: Warum brauche ich Lining?
A: Das Tautuch/ Lining schützt vor Feuchtigkeit im Zelt, hilft den Durchzug im Zelt zu minimieren und dient der Isolation gegen Kälte und Wärme.
F: Was ist beim Zubehör dabei?
A: Das Zubehör enthält Holzpflöcke zum Abspannen der Plane, Seil für den Stangenverbund die Verschlusshölzer zum Schließen der Plane und Erdnägel.
F: Wie binde ich die Stangen, welches Seil nehme ich?
A: Die Art und Weise wie die Stangen gebunden werden, entnehmen Sie bitte der Aufbauanleitung, die wir zu jedem Tipi mit senden. Wenn es dann immer noch Fragen geben sollte, können Sie uns gern anrufen.
F: Welchen Effekt hat Feuer auf den Stoff des Tipis?
A: Nach und nach wird sich die Innenseite des Tipis über dem Feuer dunkel verfärben, weil der Stoff die Farbpigmente des Rauches aufnimmt. Dennoch helfen die Gerbsäure und Öle des Rauches das Zelt zu trocken, noch wasserfester und resistenter gegen Alterung zu machen. Mit konstanter Befeuerung wird die Zeltplane haltbar gemacht und dadurch wasserfest und trotzdem flexibel und weich. Das Dunkelwerden im hohen inneren Teil des Tipis und der inneren Fläche der Rauchklappen macht das Tipi noch authentischer.
F: Was für einen Boden benutzt man im Tipi?
A: Kosten, Mobilität und Langlebigkeit spielen bei der Auswahl des Bodens im Tipi eine wichtige Rolle. Bei dauerhaftem Aufbau des Tipis eignet sich eine Holzkonstruktion oder Zeltteppich sehr gut, die Sie mit etwas Freiraum um die Feuerstelle auslegen. Bei mobilem Einsatz des Tipis reicht eine Zelt- oder Gewebeplane meist aus.
F: Wie benutze ich die Rauchklappen, um im Tipi die Zirkulation zu regulieren?
A: Der Zweck von Rauchklappen ist es, Winde von außen nach verschiedenen Seiten abzulenken und abzuleiten, sodass Luftbewegungen im Tipi vermieden werden können. Um diesen Effekt zu erreichen, sind beide Rauchklappen mit Stangen und Seilen versehen. Jede Rauchklappe kann unabhängig von der anderen den Winden angepasst werden, was maximale Einsatzflexibilität garantiert. Es gibt unzählige Positionen und Einstellungen der Rauchklappen. Dennoch gibt es einige Positionen mit denen die Belüftung am besten kontrolliert werden kann und mit denen das Tipi schön anzusehen ist. Wenn es windstill ist, können Sie die Rauchklappen einstellen, wie es Ihnen am besten gefällt. Wenn der Wind von hinten kommt, positionieren Sie die Rauchklappen so, dass diese in direkter Linie mit dem Wind sind. So kann die Luft mit einem Minimum an Verwirbelung vorbei ziehen. Sollte der Wind von links oder rechts wehen, positionieren Sie die Rauchklappen weg vom Wind, sodass die Luft über die Oberfläche der Rauchklappen ziehen kann, ohne in das Tipi zu gelangen. Falls Wind direkt in die Rauchklappenöffnung zieht oder Regen zu erwarten ist, bewegen Sie eine der Rauchklappenstangen zuerst. Dafür befreien Sie das Seil vom Erdnagel, bewegen die Rauchklappenstange von hinten nach vorn und führen die Stangenspitze zwischen den Stoff der anderen Rauchklappe und den „Hals“ der Tipistangen. Wenn die Rauchklappenstange gegen den Hals des Stangengerüsts lehnt, schieben Sie die Spitze so weit nach hinten wie der Stoff es zulässt.
F: Wie hoch ist der Eingang bei Tipi/ Spieltipi?
A: Die Eingangshöhe reicht von 1,20 bis 1,35 m beim Tipi. Beim Spieltipi liegt die Eingangshöhe bei 0,70 bis 1,05 m.